kurze Zusammenfassungen unserer Treffen
14.03.2023 – Vereinsabend im Stammlokal
Leider konnten nur sehr wenige Vereinsmitglieder den Termin wahrnehmen und so entschlossen sich die Anwesenden den Vortrag über Schneckenegel von Oliver Oswald auf den Mai zu verschieben.
Viele unserer Mitglieder sind gesundheitlich angeschlagen. Corona ist es zwar nicht, aber dafür hält sich eine Erkältung hartnäckig. Gute Besserung an alle.
Im April fällt der monatliche Stammtisch aus, da er in die Osterwoche fallen würde und zu der Zeit viele nicht können. Der Vortrag wurde deswegen auf den Mai verschoben. Wir hoffen auf viele Interessierte, die Informationen über die Plagegeister bekommen möchten.
14.02.2023 – Jahreshauptversammlung im Stammlokal
Unsere Jahreshauptversammlung fand ab 19:30 Uhr statt. Werner Drescher und Heinrich Gewinner wurden für ihre jahrzehntelange Vereinsarbeit gewürdigt und von Oliver Oswald zu Ehrenvorständen ernannt.
31.01.2023 – Vorstandssitzung im Stammlokal
Ab 19:30 traf sich der komplette Vorstand zur Vorbesprechung der Jahreshauptversammlung. Eine grobe Vorauswahl der Aktivitäten 2023 wurde getroffen und wird den Mitgliedern bei der Hauptversammlung präsentiert.
15.01.2023 – Anmeldung von Zebra Harnischwelsen L46 und Süßwasserrochen
Wie hier bereits am 14.12.2022 berichtet, müssen Zebra Harnischwelse und einige Stechrochen Arten bis zum spätestens 23.02.2023 bei der zuständigen Artenschutzbehörde gemeldet werden, um ihren rechtmäßigen Erwerb beweisen zu können, falls man keine Einkaufsquitung haben sollte.
Für uns an der Bergstrasse ist dafür das Regierungspräsidium Darmstadt zuständig und hat auf seiner Webseite ein Formular gestellt, das die Anmeldung vereinfacht:
https://rp-darmstadt.hessen.de/sites/rp-darmstadt.hessen.de/files/2022-03/Anmeldung.pdf
10.01.2023 – Vereinsabend im Stammlokal
Ab 19:30 trafen wir uns in unserem Vereinslokal in Bensheim und durften 3 Gäste begrüßen. Leider waren einige Vereinsmitglieder erkrankt und konnten nicht erscheinen.
Nach einer heiteren Vorstellungsrunde, in der jeder kurz berichtete, wie er zur Aquaristik kam und welche Fische momentan gepflegt werden, gab unser Vorsitzender Oliver Tipps zur Reinigung von Aquarien. Seine Vorstellung eines speziellen Reinigungsschwamms überraschte selbst „alte Hasen“. Stefanie und Heinrich gaben hilfreiche Ratschläge über verschiedene Lebendfuttersorten und wie man sie einfach kultivieren kann. Auch Blätter als Futterergänzung für Aquarientiere (vor allem für Zwerggarnelen) wurden angesprochen und Heinrich versprach den Interessenten einen Bericht darüber zukommen zu lassen. Dafür erstellten wir eine Liste mit Mailadressen, auf der das Einverständnis gegeben wurde, darüber zu kommunizieren.
Es war ein schöner und informativer Abend. Herzlichen Dank an alle Anwesenden und gute Besserung an alle Erkrankten.
20.12.2022 – Weihnachtsfeier in Gadernheim
Wir trafen uns mit Familien ab 19:30 Uhr im Gasthaus zur Linde in Lautertal- Gadernheim zu unserer Weihnachtsfeier. Für jeden gab es ein kleines Geschenk und wir verbrachten einen schönen Abend mit gutem Essen und guter Gesellschaft.
14.12.2022 – Information durch den Newsletter des VDA
L46 Zebraharnischwelse unter WA II gelistet und daher ab nächstem Jahr meldepflichtig
Ab dem 14. bis zum 25. November 2022 fand zum 19. Mal die CITES CoP (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora – Conference of the Parties, übersetzt: Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen – Konferenz der Vertragsparteien) in Panama City statt.
Laut dem Newsletter des VDA wurden dort unter anderem auch die Zebraharnischwelse L46 in das Washingtoner Artenschutzabkommen (die Vereinbarung über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen und ihren Anhängen I bis III) unter Anhang II aufgenommen.
Eine CITES Anhang II Listung bedeutet die Aufnahme in die EU-Artenschutzverordnung Anhang B.
Dadurch wird jede(r) Halter(in) und Züchter(in) verpflichtet der Artenschutzbehörde seine Bestandsveränderungen mitzuteilen, ein Zuchtbuch zu führen und bei Abgabe von Nachzuchten dem neuen Besitzer einen Herkunftsnachweis auszuhändigen. Neu erworbene Tiere müssen bei der zuständigen Artenschutzbehörde angemeldet werden. Die Artenschutzbehörde (nicht das zuständige Veterinäramt) ist über jede Bestandsveränderungen zu informieren, also bei Zukauf, Verkauf, Vermehrung oder Tod der Tiere.
Die Umsetzung und in Kraft Tretung der Verordnung dürfte bis Ende Februar 2023 erfolgen. Es ist empfehlenswert VORHER die vorhandenen Tiere bei der Artenschutzbehörde zu melden. Laut dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und der EU-ArtschV liegt die Beweislast des rechtmäßigen Erwerbs der Tiere beim Halter. Die Behörden müssen also nicht nachweisen, dass die Tiere illegal erworben wurden, eine Nichtanmeldung der Tiere reicht, um Probleme bekommen zu können.
Da viele Halter vermutlich keinen Kaufnachweis ihrer Tiere haben werden, ist die formlose Vorabanmeldung der Tiere bei der zuständigen Artenschutzbehörde eine unkomplizierte und einfache Vorgehensweise, um den umständlichen, später vorgeschriebenen Herkunftsnachweis zu haben.
Vorstellung unseres Vereins am 03.12.2022 bei Aquaristik Partner in Lampertheim
Um kurz vor 10 Uhr trafen sich einige unserer Mitglieder am letzten Tag der 35. Geburtstagsfeier vom Aquaristik-Partner bei ihm. Der Vorsitzende des VDA Hessen, Michael Wolf, kam ebenfalls vorbei.
An unserem Stand, vor der Eingangstür, sprachen wir mit Kunden und warben neue Mitglieder. Die Resonanz war positiv. Es wäre toll, zukünftig neue Mitglieder und Besucher bei unseren Vereinsabenden begrüßen zu dürfen. Interessante Unterhaltungen und Fachsimpelei sind dort garantiert
Vorstandssitzung am 22.11.2022
Ab 19:30 Uhr versammelten sich Vorstandsmitglieder im Vereinslokal und besprachen Einzelheiten zur Umsetzung der Weihnachtsfeier und des Informationsstands bei Aquaristik Partner.
Vereinsabend am 08.11.2022 im Vereinslokal
Wir trafen uns ab 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal.
Die Hauptthemen des Abends waren die Diskussion von Möglichkeiten zur Realisierung einer Fischbörse und die Aktualisierung unserer Website. Natürlich fanden wir auch wieder Zeit für Gespräche über Fische.